Beschreibung
Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Psychologie - Wirtschaftspsychologie, Note: 1.0, SRH Fernhochschule, Veranstaltung: Organisationspsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: In Organisationen treffen individuelle Interessen, Ziele und Wertvorstellungen aufeinander und können zu Konflikten zwischen Mitarbeitenden, Kolleg:innen, Führungskräften und verschiedenen Abteilungen führen. Diese Konflikte erstrecken sich nicht nur auf interne Bereiche, sondern können auch externe Partner wie Lieferanten oder Kunden betreffen. Die Auswirkungen von Konflikten sind vielfältig und reichen von erhöhter Mitarbeiterfluktuation über Krankheitsbedingte Ausfälle bis hin zu finanziellen Verlusten und reputativen Schäden für das Unternehmen.Die Kosten von Konflikten sind nicht nur monetär, sondern manifestieren sich auch in vermindertem Engagement, sinkender Produktivität und eingeschränkter Innovationskraft. Eine Studie von KPMG ergab, dass Unternehmen jährlich erhebliche Summen für gescheiterte Projekte aufgrund von Konflikten aufwenden. Dies verdeutlicht die Notwendigkeit, Konflikte frühzeitig zu erkennen, zu verstehen und konstruktiv zu bewältigen.Vor diesem Hintergrund ist das Hauptziel dieser Arbeit, anhand wissenschaftlicher Erkenntnisse das Phänomen sozialer Konflikte zu beleuchten und praxisorientierte Ansätze für deren erfolgreiche Bewältigung zu entwickeln. Dabei werden sowohl deskriptive Ansätze zur Definition und Beschreibung von Konflikten als auch erklärende Ansätze zu deren Entstehung und Verlauf betrachtet. Darüber hinaus werden präskriptive Ansätze vorgestellt, die konkrete Handlungsempfehlungen für die Konfliktbewältigung liefern.Im praktischen Teil dieser Arbeit wird anhand eines Fallbeispiels der Ablauf eines Konflikts detailliert betrachtet und Möglichkeiten der Konfliktregelung aufgezeigt. Anschließend wird ein umfassendes Konfliktpräventionsprogramm für Unternehmen entwickelt, das Maßnahmen zur Förderung eines konstruktiven Konfliktmanagements umfasst.Abschließend werden die wichtigsten Ergebnisse diskutiert, kritisch reflektiert und ein Ausblick auf zukünftige Entwicklungen gegeben. Es wird darauf abgezielt, einen Beitrag zur Optimierung des Konfliktmanagements in Organisationen zu leisten und somit sowohl individuelles Wohlbefinden als auch unternehmerischen Erfolg nachhaltig zu fördern.
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.