0

Else Lasker-Schülers Sehnsucht nach einer Gegenwelt zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft um 1900 dargestellt anhand ihres Gedichtes 'Weltflucht'

Erschienen am 04.03.2024, 1. Auflage 2024
Auch erhältlich als:
16,95 €
(inkl. MwSt.)

Lieferbar innerhalb 1 - 2 Wochen

In den Warenkorb
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9783963565571
Sprache: Deutsch
Umfang: 20 S.
Format (T/L/B): 0.2 x 21 x 14.8 cm
Einband: kartoniertes Buch

Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Germanistik - Sonstiges, Note: 1,3, Universität Erfurt (Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Endstation Sehnsucht - Literatur des 20. Jahrhunderts zwischen Sehnsucht und Sehnsuchtsangst, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel dieser Arbeit soll es sein, eines jener vielen Sehnsuchtsmotive der lasker-schülerschen Lyrik genauer zu untersuchen. Es ist ihre intensive Sehnsucht nach einer veränderten Wirklichkeit, einer Gegenwelt zur bestehenden bürgerlichen Gesellschaft, die sich in ihrer Lyrik wie auch an ihrem Leben selbst abzeichnet und das Thema dieser Arbeit bilden soll. Else Lasker-Schüler stach stets aus der Menge der konventionell geprägten bürgerlichen Gesellschaft hervor und grenzte sich ebenso von ihr ab; sowohl hinsichtlich ihres literarischen und künstlerischen Schaffens, als auch durch ihre persönliche Selbstinszenierung in der Öffentlichkeit als ein Zeichen ihrer Sehnsucht nach einer anderen Realität, einem Weltenwandel. Wie sich diese Sehnsucht äußert und worin der Konflikt zwischen der Künstlerin und der bürgerlichen Gesellschaft bestand, soll im Folgenden näher erläutert werden. Dabei sei angemerkt, dass sich diese Arbeit auf den zeitlichen Rahmen um 1900 beschränken wird, woraus auch die Wahl auf die Bearbeitung eines Gedichtes aus ihrem ersten Gedichtband Styx, welcher 1901 in Berlin erschien, resultiert. Ich bin in Theben (Ägypten) geboren, wenn ich auch in Elberfeld zur Welt kam im Rheinland. Ich ging bis 11 Jahre zur Schule, wurde Robinson, lebte fünf Jahre im Morgenlande, und seitdem vegetiere ich. Mit diesen wenigen Verszeilen charakterisiert Else, eigentlich Elisabeth, Lasker-Schüler als Fünfzigjährige metaphorisch ihren unsteten Lebenslauf und Schaffensweg als Künstlerin, der fortwährend von einer Suche nach dem Gegensatz zum bestehenden gesellschaftlichen System begleitet wurde. Diese Suche, die in einer tiefgründigen Emotionalität gründet, wird zu einer statischen Sehnsucht, einer Sehnsucht, die das Sehnende, die Lyrikerin selbst, in ihren Bann zieht und das Ersehnte als Realität nicht freigeben kann. Else Lasker-Schüler gebrauchte das künstlerische Schaffen als ein Medium ihrer Sehnsucht. Besonders durch ihr umfassendes lyrisches Werk gelang es ihr, Sehnsuchtsbilder sprachlich festzuhalten und anhand bestehender Tatsachen oder gerade durch die Abkehr derselben zu beschreiben. Doch zunehmend bleibt das Sehnsuchtsbild nicht nur lyrisch und so tauchte die Künstlerin selbst in ihre märchenhafte mythisierte Welt ein, nannte sich Prinzessin Tino von Bagdad oder Jussuf Prinz von Theben und kleidete sich in orientalisch anmutenden Gewändern.