0

Visions Fugitives

op. 22. Klavier., Russian Piano Classics (Authentic Edition)

Erschienen am 24.06.1997
Bibliografische Daten
ISBN/EAN: 9790060081781
Sprache: Deutsch
Umfang: 36 S., :20 Std.
Format (T/L/B): 0.4 x 31.2 x 23.2 cm

Beschreibung

Zwischen der Entstehung der 2. und 3. Klaviersonate (1912-17) schrieb Prokofjew eine Anzahl von Werken für eine ganze Reihe von Instrumenten. Neben den "Visions Fugitives" schließt dies die Ballette "Le Chout", "Der Spieler", die Klassische Sinfonie, das 1. Violinkonzert, das 2. Klavierkonzert und verschiedene Lieder ein. Es waren eine außerordentlich produktive Periode, in der seine Besessenheit, geschlagene, polytonal gefärbte Klänge zu verwenden, ihren Höhepunkt erreichte (obwohl die Klassische Sinfonie eindeutig eine Ausnahme) darstellt. Die "Visions Fugitives" sind insgesamt weniger diatonisch aufgebaut als das in irgendeiner der Klaviersonaten der Fall ist, obwohl ihr Stil vielleicht der harmonischen Spitzfindigkeit der 5. Sinfonie (1923) am nächsten steht. Prokofjews Kompositionsprozess bezog für gewöhnlich das Skizzieren spontaner Einfälle ein, die später Verwendung fanden. Die Art der unmittelbaren Eingebung scheint es dem Komponisten ermöglicht zu haben, eine Reihe von in sich abgeschlossenen Miniaturen, perfekt gestaltet und kohärent, zu schaffen, die - werden sie als Ganzes gespielt - als logisch erscheinende Reihe zusammengefasst sind. Die Einfachheit und Transparenz des Satzes vermittelt uns einen Einblick in die Interpretationen der Prokofjewschen Musik überhaupt. Das Studium seiner kürzeren Werke ermöglicht es uns, die Bedeutung von Klarheit und rhythmischer Disziplin bei der Aufführung seiner umfangreichen Werke zu verstehen. Die Notwendigkeit dieser Qualitäten wird so unmittelbar verständlich in den "Visions Fugitives".

Autorenportrait

Geboren am 23. April 1891 auf Gut Sonzowka. Erster Klavierunterricht bei der Mutter, mit fünf Jahren komponiert er Klavierstücke. Systematischer Unterricht durch R. Glière. 19041914 Studium am St. Petersburger und Moskauer Konservatorium, u.a. bei Ljadow, RimskijKorsakow, Tanejew, Tscherepnin. Oppostion zur konservativen Konzertpraxis, Anschluss an avantgardistische Kreise. Seit 1908 Beginn einer außergewöhnlichen pianistischen Karriere. 1914: Rubinstein-Preis 1918: verlässt Russland nach der Revoluiton. Lebt in Japan, Amerika, Europa (Paris) 1933: Rückkehr nach Russland. Zählt zu den höchstbegehrten Persönlichkeiten seines Heimatlandes. Engagierte Mitarbeit an Projekten offizieller Kulturpolitik (Film- und Schauspielmusiken) Stirbt am 4. März 1953 in Moskau.