Beschreibung
In diesem Rückblick skizziert die Autorin ihr Leben unter dem Aspekt des Reisens unter DDR-Bedingungen. Was zunächst beneidenswert scheint wie Aufenthalte in Mexiko und Japan erweist sich als nicht frei von Tücken. Komisches steht neben Absurdem, Begeisterndes neben Schockierendem, etliches bewegt sich an der Grenze dessen, was damals legal war, und manches scharf am Rande des Abgrunds INHALT:Erste zaghafte Blicke über den Tellerrand Kindheit in Kriegs- und NachkriegszeitWeiterreichende Wünsche und Träume das StudiumErste Auslandsreise nicht ganz legalErster Flug Urlaub in NessebarMit den Kindern in AlbenaVergebliche Versuche, nach Delft zu kommenDienstreise nach Torn und nach TallinnErste private »Westreise« 15 Jahre nach dem MauerbauPrag, Budapest und wieder PragErster Intercontinentalflug über Kuba nach MexikoLondon verweigert Japan erlaubtPrivate »Westreise« mit Abstecher nach LondonKur in SliacStudienreisen nach Colmar, Isenheim und West-BerlinWährend der Währungsunion in ColoradoReisefreiheit und unbeschnittene Möglichkeiten (?)
Autorenportrait
Geboren 1934 in Rostock (Mecklenburg-Vorpommern).Studium der Kunstgeschichte und Klassischen Archäologie an der Humboldt-Universität BerIin. Diplom, Promotion zum Dr. phil.1965-69 Redakteurin am Lexikon der Kunst, HU Berlin.1973-84 Leiterin der Graphischen Sammlung des Staatlichen Museums Schwerin.Ausstellungsbetreuungen u.a. in Japan, Mexiko und Estland.Studienaufenthalte in Holland, Frankreich, England, Irland, Skandinavien, Italien und den USAVerheiratet seit 1955, drei Kinder, vier Enkel.Seit 1985 freischaffende Schriftstellerin.Mitglied im Verband deutscher Schriftsteller und im Friedrich-Bödecker-Kreis.Auszeichnungen:Franz Bunke-Preis 1991 (Hamburg),Peter-Härtling-Preis 1994 (Weinheim).Bibliografie (Auswahl):Das Haus an der Voldersgracht. Ein Vermeer-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1977,Meister Bertram. Ein Künstlerroman. Prisma-Verlag, Leipzig 1981,A. v. Ostade. Radierungen, eigene Bestände im Staatlichen Museum Schwerin. Staatliches Museum, Schwerin 1985,Die Woge. Ein Hokusai-Roman. Prisma-Verlag, Leipzig 1988,Das mecklenburgische Reutergeld von 1921. Ein kulturgeschichtliches Kuriosum. Stock und Stein, Schwerin 1994,Ein Schmetterling aus Surinam. Die Kindheit der Maria Sibylla Merian. Beltz und Gelberg, Weinheim 1995,Wetterleuchten über Isenheim. Ein Grünewald-Roman. Fouqué-Literaturverlag, Egelsbach/Frankfurt am Main 2002,Schwerin. Hinstorff, Rostock 1998,Mecklenburg-Vorpommern. Hinstorff, Rostock 1999,Reisefieber-Fieberreisen. Helms, Schwerin 2004,Quintessenzen. Gedichte. Edition Nordwindpress, Hof Grabow 2006,Bei den Schmetterlingen in Surinam. Die Reise der Maria Sibylla Merian. Edition Nordwindpress, Dalberg-Wendelstorff 2008.Der Maler und sein Biograph. Ein Thomas Gainsborough-Roman. Edition Nordwindpress, Lychen 2011Fast ein Jahrhundert. Das lange Leben der Alma M. geborene S. Edition Nordwindpress, Lychen 2012Der Traum vom Glück ohne Ende. Aus dem Leben des Malers Adrian Ludwig Richter. EDITION digital, Pinnow 2014Blumengärten und Bomberstaffeln. Edition Nordwindpress,Straußberg 2014Eine Mutter im Himmel und eine auf der Erde. EDITION digital, Pinnow 2015Schicksalsnovellen über Malerinnen des 20. Jahrhunderts. EDITION digital, Pinnow 2015
Leseprobe
Es war die Zeit der zunehmenden »Republikflucht«. Wir erlebten sie hautnah am Stadtrand von Berlin. Wenn morgens in der Nachbarschaft die Jalousien nicht hochgezogen waren, musste man damit rechnen, dass die Bewohner auch über Nacht »gegangen« waren. Viele unserer Freunde und Bekannten waren schon weg. Und doch blieben wir naiv genug, es vorher nicht zu merken. Wenn etwa der Zahnarzt sagte : »Sie können sich gern die Birnen aus unserem Garten abpflücken, wenn Sie hier vorbeikommen!« Oder der eine Arzt bei Dunkelheit eine Kiste Pilsner bei uns ablud und ein anderer ein Kinderbett. (»Nein, machen Sie kein Hoflicht an!«)Es wurde gemunkelt, dass eine Mauer gebaut werden sollte um die DDR herum und mitten durch Berlin. Wir hielten das für undurchführbar. Auch noch, als auffallend viel Betonpfähle an den S-Bahn-Gleisen lagen. In einer solchen Mangelgesellschaft - wie sollte das klappen? Und außerdem: Wie könnten die Alliierten das zulassen! Vorsorglich allerdings schafften wir etwa die Hälfte unseres beweglichen Hausstandes westwärts. Teils - soweit es erlaubte Güter betraf - als Geschenksendung von unseren Postämtern an unterschiedliche Adressen, teils auf recht gefährliche Weise von Westberliner Postämtern aus. Wenn ich heute bedenke, wie dicht das Spitzelnetz gewesen sein muss, wird mir bei dem Gedanken noch ganz übel. Einmal hatte ich wieder Porzellan unter den Kissen der Kinderkarre deponiert, in der unser kleiner Sohn saß, und packte in einer Telefonzelle am Bahnhof Gesundbrunnen alles in den vorbereiteten Karton. Als ich mit dem fertigen Paket herauskam, guckte ein fremder Mann unseren Sohn freundlich an und sagte: »Na, Kleiner, jetzt sitzt du ja wieder schön niedrig!« Eine andere sehr brenzliche Situation gab es, als mein Vater, B. und ich in der S-Bahn aufgehalten wurden. Es war mal wieder Kirchentag und die Kontrolleure glaubten, mein Vater wolle dorthin und wollten ihn mitnehmen. Allein konnten wir ihn denen nicht überlassen, der Haken war nur, dass B. um seinen Brustkorb ein Handtuch befestigt hatte voll eingenähter silberner Bestecke. Er nahm die Flucht nach vorn, zeigte Ausweis und Dienstausweis, trat forsch auf und sagte, der alte Herr sei unser Besuch und wolle keineswegs in den Westen und schon gar nicht zum Kirchentag. Der Kontrolleur glaubte es. Aber selten hab ich B.s Gesicht so grün gesehen.Die Angst bei solchen Aktionen war sehr wohl berechtigt, und heute versteh ich, dass meine Mutter sagte: »Kinder, wenn Ihr das vorhabt, geht und lasst alles stehen und liegen! Der ganze Kram ist es nicht wert, dass Ihr Euch dafür in solche Gefahr begebt!« Das sagte ausgerechnet sie, aus deren Hausstand wir die wertvollsten Sachen hatten. Aber natürlich wusste sie auch um die Brutalität des Regimes, da ja ihr Mann sechsunddreißig Monate im Lager Fünfeichen bei Neubrandenburg zugebracht hatte.Dennoch - alles stehen und liegen lassen - das brachte kaum jemand fertig.Auch mein Cousin und seine Frau hatten ihre Habe im Kinderwagen rübergebracht und gerade noch so die Kurve gekriegt.Anfang August 1961 wurde die Stimmung immer aufgeheizter. Man spürte, dass Gefahr in der Luft lag. Es wurde Zeit. Doch Schwägerin und Schwager waren bei B.s Eltern zu Besuch. Sie mussten zurück, bevor es zu spät war. Wir fuhren am 12. August hin. Ich blieb mit dem Kleinen bei meinen Eltern. B. ging zu seinen Eltern. Er kam und kam nicht zurück. Nachts dann, leicht angesäuselt, hatte er sich beschwichtigen lassen. Nein, wer glaubt denn sowas! Eine Mauer wird es nie geben!
Inhalt
Erste zaghafte Blicke über den Tellerrand Kindheit in Kriegs- und NachkriegszeitWeiterreichende Wünsche und Träume das StudiumErste Auslandsreise nicht ganz legalErster Flug Urlaub in NessebarMit den Kindern in AlbenaVergebliche Versuche, nach Delft zu kommenDienstreise nach Torn und nach TallinnErste private »Westreise« 15 Jahre nach dem MauerbauPrag, Budapest und wieder PragErster Intercontinentalflug über Kuba nach MexikoLondon verweigert Japan erlaubtPrivate »Westreise« mit Abstecher nach LondonKur in SliacStudienreisen nach Colmar, Isenheim und West-BerlinWährend der Währungsunion in ColoradoReisefreiheit und unbeschnittene Möglichkeiten (?)
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.