Beschreibung
Wie wandeln sich Menschenbilder? Durch welche sozialen Praktiken organisieren Menschen ihr Zusammenleben? Und hat die menschliche Natur eine Geschichte? Entlang dieser Fragen gibt Jakob Tanner eine problemorientierte Übersicht über die Historische Anthropologie und argumentiert gegen eine Arbeitsteilung, welche die Natur zum Forschungsgegenstand der Anthropologen und die Kultur zu jenem der Historiker erklärt. Das Buch diskutiert, wie die Geschichtlichkeit des Menschen theoretisch und im Hinblick auf neue Forschungsansätze konzipiert werden kann.
Autorenportrait
Jakob Tanner ist Professor für Geschichte der Neuzeit an der Universität Zürich.
Inhalt
Inhalt1. Einleitung: Anthropologisches Tohuwabohu1.1 Menschenfresser im Cyberspace1.2 Definitionen und Systematiken1.3 Fragen und Thesen1.4 Zielsetzung und Aufbau2. Vom Staunen in der Aufklärung zum Krisenbewusstsein um 19002.1 Geschichtswissenschaft versus Wissenschaft vom MenschenExkurs: "M. Machine" Julien Offray de La Mettrie2.2 Anthropologie und RassenklassifikationExkurs: Foucaults Kritik am "anthropologischen Schlaf"2.3 Krise der Geschichtswissenschaft im Fin de siècle2.4 Physische und philosophische Anthropologie3. Geschichtswissenschaft und Anthropologie im 20. Jahrhundert3.1 Innovationen aus Frankreich: Die Historiker der Annales3.2 Historisch-anthropologische Annäherungen in den USA und in Europa3.3 Tendenzen und Debatten in Deutschland3.4 Hors-texte? Feldforschung im Archiv und Spurensuche im Forschungsfeld4. Probleme und Perspektiven der Historischen Anthropologie4.1 Der "konkrete Mensch" als Fiktion?4.2 Mikrohistorie und Handlungstheorien4.3 Mikro- versus Makroperspektive und "les jeux d'échelles"4.4 Alltag, Gewohnheiten, Wiederholungsstrukturen: Beständigkeit und Wandel4.5 Leibliche Erfahrung und Techniken des Körpers5. Der Anthropos im Lichte naturwissenschaftlicher Forschung5.1 Feststellungen über das "noch nicht festgestellte Tier"5.2 Soziobiologische Reduktionen und evolutionstheoretische Generalisierungen5.3 Kultur im Gehirn: neurowissenschaftliche Einblicke5.4 Begrenzte Rationalität und Alltagsheuristiken5.5 Probleme und Chancen des interdisziplinären Dialogs6. Geschichte und symmetrische Anthropologie6.1 Zirkularität und Wechselwirkungen6.2 Arbeit und Medien: das tool making animal als zoon symboliconExkurs: Schrift als Medium und menschliche Praxis6.3 Informationstheorie, kybernetische Anthropologie, Technik6.4. Möglichkeiten und Grenzen des Verstehens7. Epilog: Der "rationale Mensch"DankLiteraturhinweise
Informationen zu E-Books
„E-Book“ steht für digitales Buch. Um diese Art von Büchern lesen zu können wird entweder eine spezielle Software für Computer, Tablets und Smartphones oder ein E-Book Reader benötigt. Da viele verschiedene Formate (Dateien) für E-Books existieren, gilt es dabei, einiges zu beachten.
Von uns werden digitale Bücher in drei Formaten ausgeliefert. Die Formate sind EPUB mit DRM (Digital Rights Management), EPUB ohne DRM und PDF. Bei den Formaten PDF und EPUB ohne DRM müssen Sie lediglich prüfen, ob Ihr E-Book Reader kompatibel ist. Wenn ein Format mit DRM genutzt wird, besteht zusätzlich die Notwendigkeit, dass Sie einen kostenlosen Adobe® Digital Editions Account besitzen. Wenn Sie ein E-Book, das Adobe® Digital Editions benötigt herunterladen, erhalten Sie eine ASCM-Datei, die zu Digital Editions hinzugefügt und mit Ihrem Account verknüpft werden muss. Einige E-Book Reader (zum Beispiel PocketBook Touch) unterstützen auch das direkte Eingeben der Login-Daten des Adobe Accounts – somit können diese ASCM-Dateien direkt auf das betreffende Gerät kopiert werden.
Da E-Books nur für eine begrenzte Zeit – in der Regel 6 Monate – herunterladbar sind, sollten Sie stets eine Sicherheitskopie auf einem Dauerspeicher (Festplatte, USB-Stick oder CD) vorsehen. Auch ist die Menge der Downloads auf maximal 5 begrenzt.